SIA-Effizienzpfad Energie

Der SIA-Effizienzpfad wird aktualisiert. Noch dezidierter stellt er sich den Herausforderungen, zu welchen wir aufgrund des Klimawandels gedrängt sind. Die Wichtigkeit des Instruments unterstreicht die Gründung einer neuen Normenreihe: Als SIA 390 wird der Absenkpfad im Jahr 2023 erscheinen. Neu wird definiert, was «Netto Null» bei einer Lebenszyklusbetrachtung bedeutet und wie der Weg in diese Zukunft gesichert werden kann.

Das aktuell gültige Merkblatt SIA 2040 setzt Zielwerte für den Energieverbrauch und die klimarelevanten Treibhausgasemissionen und gibt eine verbindliche Berechnungsmethode für den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden vor. Die gesamtenergetische Betrachtung zum «Bauen für die 2000-Watt-Gesellschaft» verbindet die drei Bereiche Erstellung (Graue Energie), Betrieb und Mobilität. Das erfolgreiche Instrument ist bereits seit mehr als 15 Jahren in Kraft und erfreut sich breiter Anwendung. Die zugehörige Rechenhilfe SIA 2040 erlaubt Einschätzungen und Optimierungen in der Vorprojektphase.

Revision SIA 2040 zur Norm SIA 390 durch die breit zusammengesetzte Kommission unter der Leitung von Martin Ménard. Kommission mit Vertreter:innen des SIA, BFE, von Hochschulen, 2000-Watt-Arealen, Planern, Investorinnen und Behörden. Katrin Pfäffli verantwortet die Sachbearbeitung. 2021/23